Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eterna

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

eterna [02.07.2022 21:34] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1eterna [27.11.2022 18:08] (aktuell) gerdlothar
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Eterna ======
 +{{wst>menue|Eterna}}
 +
 +**Eterna S.A.**
 +
 +Schweizer Uhrenhersteller
 +
 +Am 7. November [[1856]] gründeten der Arzt [[Girard, Josef|Dr. Josef Girard]] und der Schullehrer [[Schild, Urs|Urs Schild]] die Uhrenrohwerke-Fabrik **Dr. Girard und Schild Ebauches** in [[Grenchen]].
 +
 +[[1866]] zog sich [[Girard, Josef|Girard]] aus dem Unternehmen zurück. [[Schild, Urs|Schild]] führte als Alleininhaber unter großen Schwierigkeiten die maschinelle Uhrenproduktion ein und wandelte die Firma in **Präzisionsuhren-Fabrik Gebrüder Schild** um.
 +
 +Ab [[1875]] trugen die Uhren den Schriftzug **Eterna** auf dem Zifferblatt. Ab [[1878]] wurden auch eigene Gehäuse und Zifferblätter hergestellt. Nach Schilds Tod im Jahre [[1888]] übernahmen sein Bruder [[Schild, Adolph|Adolph Schild]] und seine Witwe sowie seine Söhne Max und Theodor die Firmenleitung.
 +
 +=== Die Adolph Schild S.A. ===
 +[[Schild, Adolph|Adolph Schild]] verließ die Firma [[1896]] und gründete die [[Adolph Schild S.A.]](umgangssprachlich auch oft ASSA genannt). [[1906]] wurde die Firma in **Eterna-Werke, Gebr. Schild & Co.** umbenannt.
 +
 +[[1932]] wurden die Eterna-Werke in
 +
 +  ***Eterna S.A.** - Herstellung von Präzisionsuhren und
 +  ***[[ETA]] S.A.** - Herstellung von Uhren-Rohwerken aufgeteilt.
 +
 +In den dreißiger Jahren schloß sich Eterna der Holdinggesellschaft [[ASUAG]] an.
 +
 +=== Die Kugellagerung des Schwungrotors ===
 +Die Firma zählt zu den Pionieren für Armbanduhren mit automatischem [[Aufzug]] und führte [[1948]] den [[Zentralrotor]] mit [[Miniaturkugellager]] (bei der automatischen Uhr „[[Eterna Matic]]") ein.
 +
 +Aufgrund der überragenden Bedeutung dieser Entwicklung trägt Eterna das Prinzip des kugelgelagerten Schwungrotors auch im Firmenlogo symbolisch abgebildet.
 +
 +[[1982]] wurde **Eterna** vom [[SMH]]-Konzern aufgekauft. Nachdem am 31. August [[1984]] die PCW-Gruppe die Eterna übernommen hatte, ging sie [[1995]] in den Besitz der [[Porsche Design|F. A. P. Beteiligungen GmbH]] von [[Porsche, Ferdinand Alexander|Prof. Ferdinand Alexander Porsche]] über.
 +
 +===== Weblinks =====
 +  * [[http://www.eterna.ch/|Eterna]]
 +
 +
 +<WRAP 66% right rightalign s>
 +Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Eterna|Eterna]] der freien Enzyklopädie Watch-Wiki.org mit Stand vom 7.2.2008; dieser steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Unter www.watch-wiki.org ist eine [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Eterna&action=history|Liste der Autoren]] verfügbar.
 +</WRAP>
 +
 +
 +{{tag>Uhrenmarken Uhrenmarken_Schweiz}}
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht