iwc_ingenieur
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
iwc_ingenieur [19.11.2023 14:44] – gerdlothar | iwc_ingenieur [19.11.2023 15:29] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== IWC Ingenieur ====== | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | **Ingenieur** ist eine Ingenieuruhrenmarke, | ||
+ | |||
+ | ===== Überblick ===== | ||
+ | Zu den Säulen des Modellprogramms von IWC gehört seit langem die // | ||
+ | |||
+ | Die Ingenieur kam [[1955]] erstmals auf den Markt. [[1975]] wurde sie von dem bekannten Uhrendesigner [[Genta, Gérald Charles|Gérald Genta]] neu gestaltet, der auch mit der [[Audemars Piguet Royal Oak]] Uhrengeschichte schrieb. Später wurde das Design der Uhr behutsam dem Zeittrend angepaßt, also auch mit entsprechend größeren Gehäuseformat produziert. | ||
+ | |||
+ | Die // | ||
+ | |||
+ | ===== Die Original Ingenieur ===== | ||
+ | Die Marke Ingenieur erschien erstmals im Jahr [[1954]] und wurde für Uhren verwendet, die für wissenschaftliche, | ||
+ | |||
+ | Die erste Uhr, die das Ingenieur-Label trug, war die [[IWC Ingenieur 666|Ref. 666A und 666AD]]. Sie wurden von [[Albert Pellaton]] entworfen und verfügten über ein [[IWC 852|Cal. 852 bzw. 8521]], das in einem [[Weicheisen]]käfig zum Schutz vor Magnetfeldern bis zu 80.000 Ampere pro Meter untergebracht war. Sie wurde im selben Jahr wie ihr historischer Rivale, die [[Rolex Milgauss]], auf den Markt gebracht. IWC übernahm das Gehäuse der [[Fliegeruhr]] [[IWC Mark XI|Mark XI]], stattete sie jedoch mit [[Dauphine-Zeiger]]n und einem eleganten Zifferblatt mit Ziffern bei 12 und 6 und spitzen Balkenmarkierungen für die anderen Stunden aus. Die Ref. 666AD fügte ein [[Datumsfenster]] bei 3:00 Uhr hinzu. Die ursprüngliche Ingenieur war außerdem bis zu einer Tiefe von 100 Metern [[wasserdicht]]. Eine ähnliche [[IWC Ingenieur 766|Ref. 766A und 766AD]] wurde ebenfalls produziert. | ||
+ | |||
+ | Ab [[1959]] wurde ein neues Uhrwerk, das [[IWC 853|Cal. 853/8531]], verwendet. Die Referenznummern, | ||
+ | |||
+ | Die Ingenieur-Linie wurde [[1967]] mit einem moderneren Design aktualisiert. Die [[IWC Ingenieur 866|Ref. 866]] behielt die gleichen Merkmale bei, mit einem antimagnetischen Weicheisen-Innengehäuse und Wasserdichtigkeit. Dieser Stil ist die Grundlage der modernen Ingenieur-Reihe. Das Gehäuse wurde leicht auf 37 mm vergrößert und 13,2 mm hoch, und das Uhrwerk wurde erneut überarbeitet und heißt nun [[IWC 854|Cal. 854/8541]]. Im Jahr [[1971]] wurden die Referenznummern erneut aktualisiert, | ||
+ | |||
+ | ===== Gérald Gentas Ingenieur SL ===== | ||
+ | * Hauptartikel -> [[IWC Ingenieur SL]] | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Die Marke Ingenieur wurde [[1976]] mit der Einführung eines völlig neuen Designs aus der Feder des berühmten Uhrendesigners [[Genta, Gérald Charles|Gérald Genta]] aufgefrischt und weiterentwickelt. Es handelte sich um eine Uhr mit [[Kissengehäuse]], | ||
+ | |||
+ | Gentas [[IWC Ingenieur SL 1832|Ingenieur SL Ref. 1832]] verfügte über ein [[Tonneau]]-förmiges Gehäuse mit einem [[integriertes Armband|integrierten Armband]]. Das Zifferblatt war von einer verschraubten [[Lünette]] mit fünf " | ||
+ | |||
+ | Das Quarzmodell wurde [[1980]] mit der schlankeren [[IWC 2250|Cal. 2250]] aktualisiert, | ||
+ | |||
+ | Ab [[1980]] wurden auch Ingenieur-Damenmodelle mit 26- und 30-mm-Gehäusen und Quarz- oder [[Automatikwerk]]en ([[F. Piguet]]) hergestellt. Diese Modelle waren bis [[1989]] erhältlich, | ||
+ | |||
+ | [[1981]] führte IWC die Quarzuhr [[IWC Ingenieur 3305|" | ||
+ | |||
+ | Der erste [[komplizierte]] Ingenieur wurde im Jahr [[1985]] eingeführt. Für die [[IWC Ingenieur Perpetual 9240|Ref. 9240 Ingenieur Perpetual]] wurde ein [[Ewiger Kalender]]-Modul zum [[IWC 3757|Cal. 3757]] hinzugefügt. Sie verwendete ein 34, | ||
+ | |||
+ | Eine weitere Komplikation erschien im Jahr [[1988]], der [[IWC Ingenieur Chronograph 3734|Ref. 3734 Ingenieur Chronograph]]. Dieses Modell hatte ein zierliches 30-mm-Gehäuse und war dank des " | ||
+ | |||
+ | Ein weiterer großer Fortschritt für die Linie kam 1989 mit der Einführung einer Ingenieur, die 500.000 A/m ohne Weicheisen-Käfig standhalten konnte. Stattdessen verfügte die [[IWC Ingenieur 500.000 A/m|Ref. 3508]] über eine [[Hemmung]], | ||
+ | |||
+ | Die meisten Ingenieur-Modelle wurden ab [[1990]] aus dem Programm genommen, und ein einziges Modell bildete für das nächste Jahrzehnt den Hauptteil der Produktpalette. IWC wandte sich erneut an [[Jaeger-LeCoultre]], | ||
+ | |||
+ | Die [[IWC Ingenieur Chrono Alarm|Ingenieur Chrono Alarm Ref. 3805]] war das einzige andere Ingenieur-Modell, | ||
+ | |||
+ | ===== Große Ingenieurs ===== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Die Ingenieur-Linie wurde im Jahr [[2005]] mit einem hauseigenen Uhrwerk, dem [[IWC 80110|Cal. 80110]], aufgefrischt. Diese [[IWC Ingenieur Automatic|Ingenieur Automatic, Ref. 3227]] erinnerte stark an Gentas Ingenieur SL, war aber ein völlig neues Design in einem 42,5 mm Gehäuse. Das Modell aus [[Edelstahl]], | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Die AMG-Modelle aus Titan waren ein Hit, ebenso wie das neue eckige Chronographengehäuse. So begann IWC, größere und sportlichere Modelle auf den Markt zu bringen. Das wichtigste Modell war die [[IWC Big Ingenieur 5005|Ref. 5005 " | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Der Ingenieur-SL-Look war eindeutig auf dem Rückzug. So war es nicht verwunderlich, | ||
+ | |||
+ | [[Keramik]] war in, wie die [[IWC Ingenieur Automatic 3234|Ref. 3234]] mit ihrer Keramiklünette zeigt. Aber die [[2011]] [[IWC Ingenieur Doppelchronograph 3765|Ref. 3765 Ingenieur Doppelchronograph]] war der wahre Durchbruch. Die verschraubte Lünette von Genta wurde durch ein 5-Schrauben-Befestigungssystem ersetzt. Dieses System wurde in den folgenden Jahren bei sieben weiteren Modellen verwendet. | ||
+ | |||
+ | ===== Mercedes-AMG ===== | ||
+ | * Hauptartikel -> [[IWC Ingenieur Mercedes AMG]] | ||
+ | |||
+ | Im Jahr [[2013]] gestaltete IWC die gesamte Ingenieur-Linie im Rahmen der erneuerten [[IWC Ingenieur Mercedes AMG|Mercedes-AMG-Partnerschaft]] neu, so daß alle Modelle bis zum [[2017]]-Refresh technisch zu dieser Linie gehören. Obwohl diese Partnerschaft auf das Jahr [[2004]] zurückgeht, | ||
+ | |||
+ | Das Hauptangebot war nun eine preisgünstigere und kleinere [[IWC Ingenieur Automatic 3239|Ingenieur Automatic, Ref. 3239]]. Das Gehäuse wurde auf 40 mm verkleinert, | ||
+ | |||
+ | Wie das F1-Team führte AMG viele Modelle mit exotischen Materialien und Design ein, darunter die [[IWC Ingenieur Automatic 3224|Ref. 3224 Carbon Performance Ceramic]], die [[IWC Ingenieur Automatic 3225|Ref. 3225 AMG Black Series Ceramic]] und die [[IWC Ingenieur Automatic 3246|Ref. 3246 AMG GT]]. Die komplexe [[IWC Ingenieur Perpetual Calendar 3792|Ref. 3792 Perpetual Calendar Digital Date-Month]] enthielt ebenfalls Keramikteile und spiegelte den Rennsport-/ | ||
+ | |||
+ | Die Krönung dieser Ära war die [[IWC Ingenieur Tourbillon 5900|Ref. 5900 Ingenieur Constant-Force Tourbillon]]. Sie war nicht nur die komplexeste (und teuerste) Ingenieur aller Zeiten, sondern auch das erste Modell mit [[Handaufzug]], | ||
+ | |||
+ | ===== Die moderne Ingenieur ===== | ||
+ | Im Jahr [[2017]] wurde die Ingenieur-Linie mit der Einführung von fünf neuen Modellen wieder aufgeräumt. Keines dieser Modelle wies das Genta-Gehäuse und die Lünette mit fünf Bohrungen oder die keilförmigen Kronenschutze und Drücker der Großen Ingenieur auf. Auch die Keramik- und Titanmodelle, | ||
+ | |||
+ | Die neuen Ingenieurs ähneln der [[1967]] [[IWC Ingenieur 866|Ref. 866]] und dem Vintage-Modell von [[2008]], mit einem runden Gehäuse und deutlich verjüngten Bandanstößen. Diese Elemente wurden bereits ein Jahr zuvor in der [[IWC Ingenieur Chronograph Edition ' | ||
+ | |||
+ | Das Basismodell der Ingenieur ist die [[IWC Ingenieur Automatic 3570|Ingenieur Automatic, Ref. 3570]] mit 40-mm-Gehäuse und [[[Sellita SW 300]]-basiertem [[IWC 35111|Cal. 35111]]. Dieses Modell war sogar noch preiswerter als die preisreduzierte Ref. 3239 von fünf Jahren zuvor, was die Schwierigkeiten der Branche wiederspiegelt. | ||
+ | |||
+ | Auch drei Chronographenmodelle wurden produziert. Der [[IWC Ingenieur Chronograph 3808|Ingenieur Chronograph, | ||
+ | |||
+ | An der Spitze der Ingenieur-Reihe steht die neue [[IWC Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month|Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month, Ref. 3817]] mit einem 45-mm-Goldgehäuse, | ||
+ | |||
+ | ===== Historische Referenzen ===== | ||
+ | Beachten Sie, daß jede Ingenieur-Uhr, | ||
+ | |||
+ | Historische und moderne Ingenieur-Uhren haben traditionelle Uhrengehäuse mit integrierter Lünette. Die [[1976]] [[IWC Ingenieur SL 1832|Ref. 1832 Ingenieur SL]] führte eine verschraubte Lünette mit fünf markanten " | ||
+ | |||
+ | ==== Einfache Modelle ==== | ||
+ | |||
+ | * [[IWC Ingenieur 666|Ref. 666/766 Ingenieur]] (1954-1959) - 36.5 mm, [[IWC 852|Cal. 852/8521]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 666|Ref. 666/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 866|Ref. 866/9120 Ingenieur]] (1967-1970) - 37.0 mm, [[IWC 854|Cal. 854/8541]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 866|Ref. 1808/1908 Ingenieur]] (1970-1976) - 37.0 mm, [[IWC 854|Cal. 854/8541]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL 1832|Ref. 1832/9232 " | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL Quartz 3003|Ref. 3003/9503 " | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL Quartz 3303|Ref. 3303/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL Quartz 4501|Ref. 4501/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL Quartz 4503|Ref. 4503/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL Automatic 4413|Ref. 4413/4414 " | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 3305|Ref. 3305/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 3505|Ref. 3505/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 3506|Ref. 3506/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 3350|Ref. 3350/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 4550|Ref. 4550/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 3508|Ref. 3508/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 3521|Ref. 3521/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3227|Ref. 3227 Ingenieur Automatic]] (2005-2009) - 42.5 mm, [[IWC 80110|Cal. 80110]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur 4515|Ref. 4515 Ingenieur " | ||
+ | * [[IWC Big Ingenieur 5005|Ref. 5005 " | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3234|Ref. 3234 Ingenieur Automatic Ceramic Bezel]] (2007-2008) - 44.0 mm, [[IWC 80111|Cal. 80111]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3236|Ref. 3236 Ingenieur Automatic Mission Earth]] (2009-2012) - 46.0 mm, [[IWC 80110|Cal. 80110]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3233|Ref. 3233 Ingenieur Vintage Automatic]] (2008-2013) - 42.5 mm, [[IWC 80111|Cal. 80111]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3239|Ref. 3239 Ingenieur Automatic]] (2013-2016) - 40.0 mm, [[IWC 30110|Cal. 30110]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3224|Ref. 3224 Ingenieur Automatic Carbon Performance Ceramic]] (2013-2016) - 46.0 mm, [[IWC 80110|Cal. 80110]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3225|Ref. 3225 Ingenieur Automatic AMG Black Series Ceramic]] (2014-2016) - 46.0 mm, [[IWC 80110|Cal. 80110]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3246|Ref. 3246 Ingenieur Automatic AMG GT]] (2015) - 46.0 mm, [[IWC 80110|Cal. 80110]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3570|Ref. 3570 Ingenieur Automatic]] (2017-aktuell) - 40.0 mm, [[IWC 35111|Cal. 35111]] ([[Sellita SW300-1]]) | ||
+ | |||
+ | ==== Komplizierte Modelle ==== | ||
+ | === Ewiger Kalender === | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL Perpetual Calendar 9240|Ref. 9240/9241 Ingenieur SL Perpetual Calendar]] (1985-1987) - 34.5 mm, [[IWC 3757|Cal. 3757]] ([[ETA 2892-A]]) | ||
+ | * [[IWC Ingenieur SL Perpetual Calendar 3540|Ref. 3540/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Perpetual Calendar 3792|Ref. 3792 Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month]] (2013-2016) - 46.0 mm, [[IWC 89802|Cal. 89802]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Perpetual Calendar 3817|Ref. 3817 Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month]] (2017) - 45.0 mm, [[IWC 89800|Cal. 89800]] | ||
+ | |||
+ | === Chronograph === | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3733|Ref. 3733/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chrono Alarm 3805|Ref. 3805/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3725|Ref. 3725 Ingenieur Chronograph]] (2005-2008) - 42.5 mm, [[IWC 79350|Cal. 79350]] ([[ETA 7750]]) | ||
+ | * [[IWC Big Ingenieur Chronograph 3784|Ref. 3784 Big Ingenieur Chronograph]] (2009-2012) - 45.5 mm, [[IWC 89361|Cal. 89361]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Double Chronograph 3765|Ref. 3765 Ingenieur Double Chronograph]] (2011-2013) - 45.0 mm, [[IWC 79230|Cal. 79230]] ([[ETA 7750]]) | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Double Chronograph 3865|Ref. 3865 Ingenieur Double Chronograph Titanium]] (2013-2016) - 45.0 mm, [[IWC 79420|Cal. 79420]] ([[ETA 7750]]) | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3785|Ref. 3785 Ingenieur Chronograph Racer/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3796|Ref. 3796 Ingenieur Chronograph Edition Hamilton/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3807|Ref. 3807 Ingenieur Chronograph Edition W125/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3808|Ref. 3808 Ingenieur Chronograph Classic/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3809|Ref. 3809 Ingenieur Chronograph Sport]] (2017) - 44.0 mm, [[IWC 89361|Cal. 89361]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3812|Ref. 3812 Ingenieur Chronograph Goodwood]] (2018) - 44.0 mm, [[IWC 69380|Cal. 69380]] ([[ETA 7750]]) | ||
+ | |||
+ | === Dual Time === | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Dual Time 3244|Ref. 3244 Ingenieur Dual Time Black/ | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Dual Time 3264|Ref. 3264 Ingenieur Dual Time Titanium]] (2013-2016) - 43.0 mm, [[IWC 35720|Cal. 35720]] ([[ETA 2893-2]]) | ||
+ | |||
+ | === Tourbillon === | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Tourbillon 5900|Ref. 5900 Ingenieur Constant-Force Tourbillon]] (2013-2016) - 46.0 mm, [[IWC 94800|Cal. 94800]] | ||
+ | |||
+ | ===== Aktuelle Referenzen ===== | ||
+ | Die aktuelle Ingenieur-Linie von IWC besteht aus einem einfachen [[IWC Ingenieur Automatic 3570|Automatikmodell]], | ||
+ | |||
+ | * [[IWC Ingenieur Automatic 3570|Ingenieur Automatic, Ref. 3570]] - 40 mm Gehäuse, [[IWC 35111|Cal. 35111]] ([[SW300-1]]) | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph 3808|Ingenieur Chronograph, | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph Sport 3809|Ingenieur Chronograph Sport, Ref. 3809]] - 44.3 mm Gehäuse, [[IWC 89361|Cal. 89361]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Chronograph Sport 3812|Ingenieur Chronograph Sport, Ref. 3812]] - 44.3 mm Gehäuse, [[IWC 69380|Cal. 69380]] | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month|Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month, Ref. 3817]] - 45 mm Gehäuse, [[IWC 89801|Cal. 89801]] | ||
+ | |||
+ | ===== Siehe auch ===== | ||
+ | * [[IWC Ingenieur Mercedes AMG]] | ||
+ | |||
+ | ===== Externe Links ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||