Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lange_ferdinand_adolph

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

lange_ferdinand_adolph [02.07.2022 21:36] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1lange_ferdinand_adolph [27.11.2022 18:55] (aktuell) gerdlothar
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Lange, Ferdinand Adolph ======
 +{{wst>image_r|Lange,_Ferdinand_Adolph|Ferdinand Adolph Lange (1815-1875)}}
 +**Ferdinand Adolph Lange**
 +
 +Begründer der [[Glashütte]]r Uhrenindustrie\\ Bedeutender Glashütter Uhrmacher mit internationalem Ruf
 +
 +Ferdinand Adolph Lange wurde am 18. Februar [[1815]] in Dresden als Sohn eines Büchsenmachers geboren. Nach der Trennung seiner Eltern nahm sich die Familie Heber des jungen Adolphs an und ermöglichte ihm ab [[1830]] eine Ausbildung bei dem bekannten Hof- und Kleinuhrmacher [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich|Johann Christian Friedrich Gutkaes]]. Hier konnte er sein ganzes handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Schon nach kurzer Anleitung durch seinen [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich|Lehrmeister]] fertigte er präzise vollendete Arbeiten. Seine Freizeit nutzte er zum Besuch der polytechnischen Schule und zur Fremdsprachenausbildung in Englisch und Französisch.
 +
 +Diese Sprachkenntnisse kamen ihm zugute, als er nach seiner Lehre mit Empfehlung von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich|Gutkaes]] nach Paris reiste und in die Dienste des berühmten Chronometermachers [[Winnerl, Joseph Thaddäus|Joseph Thaddäus Winnerl]] trat. Schon zwei Jahre später wurde Lange bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus|Winnerl]] als Werkführer eingesetzt; das Angebot [[Winnerl, Joseph Thaddäus|Winnerls]] auf eine lebenslange Anstellung schlug Lange jedoch aus. Nach vier Jahren in Paris setzte er seine Wanderjahre fort und bereiste England und die Schweiz, bevor er [[1841]] mit vielen neuen Ideen in die Kunstuhrenfabrik Gutkaes zurückkehrte.
 +
 +[[1842]] heiratete Lange die Tochter seines Lehrmeisters, Antonia Gutkaes, und wurde Teilhaber und uhrmacherischer Motor in der Firma seines Schwiegervaters.
 +
 +Im Dezember [[1845]] gründete A. Lange mit Hilfe eines Darlehens der Königlich Sächsischen Regierung in [[Glashütte]] seine eigene Firma, die später als [[A. Lange & Söhne]] berühmt wurde, und legte damit den Grundstein für die gesamte [[Glashütte]]r Uhrenindustrie.
 +
 +18 Jahre lang leitete Lange als Bürgermeister die Geschicke der Stadt [[Glashütte]].
 +
 +Aus der Ehe mit Antonia Gutkaes gingen die vier Söhne [[Lange, Richard|Richard]], [[Lange, Friedrich Emil|Emil]], [[Lange, Adolf|Adolf]] und [[Lange, Otto|Otto]] sowie die drei Töchter Marie, Emma, und Antonie hervor.
 +
 +Ferdinand Adolph Lange verstarb am 3. Dezember [[1875]].
 +
 +===== Literatur =====
 +  *[[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order|CD Faszination Glashütte]]
 +  *[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
 +
 +
 +<WRAP 66% right rightalign s>
 +Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Lange,_Ferdinand_Adolph_(18.02.1815_-_03.12.1875)|Lange,_Ferdinand_Adolph_(18.02.1815_-_03.12.1875)]] der freien Enzyklopädie Watch-Wiki.org mit Stand vom 4.2.2008; dieser steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Unter www.watch-wiki.org ist eine [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Lange,_Ferdinand_Adolph_(18.02.1815_-_03.12.1875)&action=history|Liste der Autoren]] verfügbar.
 +</WRAP>
 +
 +
 +{{tag>Biographien}}
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht