uhrwerk
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
uhrwerk [02.07.2022 21:38] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | uhrwerk [27.11.2022 18:01] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Uhrwerk ====== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | **Uhrwerk** | ||
+ | |||
+ | Antriebsmechanismus einer [[Uhr]] | ||
+ | |||
+ | Die folgenden Erläuterungen dienen dazu, das Grundprinzip einer mechanischen Uhr anschaulich werden zu lassen. Sie treffen streng gesehen nicht auf sämtliche Uhrenarten und -konstruktionen zu, da es auch zahlreiche Abweichungen gibt. Aber die Grundidee ist im wesentliche die gleiche geblieben, denn die Uhr ist nicht von einem einzelnen Menschen erfunden worden, sondern hat sich im Laufe mehrerer Jahrhunderte durch zahlreiche Beiträge immer mehr verfeinert und verbessert. Man kann die Uhr daher auch als konzertierte Entwicklungsleistung der ganzen Menschheit betrachten. | ||
+ | |||
+ | === Der Ablauf der Kraftübertragung vom Aufzug bis zu den Zeigern === | ||
+ | Betrachten Sie zuerst das erste rechts gezeigte Bild. Die Antriebsmechanik ist der Übersichtlichkeit halber von oben nach unten aufgereiht --- ein Rad treibt das nächste. | ||
+ | |||
+ | Die Kraftübertragung beginnt bei [[Automatik]]uhren beim [[Schwungrotor]], | ||
+ | |||
+ | === Die Übersetzung auf die einzelnen Zeigeranzeigen === | ||
+ | {{wst> | ||
+ | Das [[Räderwerk]] übersetzt in die verschiedenen Geschwindigkeiten [[Sekunde]]n, | ||
+ | |||
+ | Vom [[Federhaus]] (B) wird die Kraft an das [[Hemmungsrad]] (E) wie folgt übertragen | ||
+ | |||
+ | *Z1 ist das [[Minutenrad]], | ||
+ | *Z3 ist das Kleinbodenrad, | ||
+ | *Alle diese Räder sind auf ihren [[Trieb]]en bzw. [[Welle]]n Z, Z2, Z4, Z6 meistens aufgenietet. | ||
+ | |||
+ | [[Hemmungsrad]] und [[Anker]] treffen auf die hin- und herschwingende [[Unruh]], die an der [[Spiralfeder]] pulsiert. Das Prinzip der [[Hemmung]] wird weiter unten genauer erklärt. | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | === Der Werkaufbau === | ||
+ | Im dritten Bild sehen Sie eine [[Werkplatte]] (oder [[Grundplatine]]) dargestellt, | ||
+ | |||
+ | Aus räumlicher Perspektive ist die Antriebsmechanik wie im vierten Bild aufgereiht, vom Federhaus links oben zur Unruh rechts | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | === Das Schwing- und Hemmungssystem === | ||
+ | {{wst> | ||
+ | Das charakteristische Ticken der mechanischen Uhr ist akustisches Merkmal des Schwing- und Hemmungssystems eines Uhrwerks. | ||
+ | |||
+ | Das Schwingsystem besteht aus dem auf der Unruhwelle hin- und herdrehenden Unruhreif [5], der Spiralfeder [6] sowie einer Vorrichtung zur [[Regulierung|Gangregulierung]], | ||
+ | |||
+ | Der exakte [[Gang]] basiert auf dem möglichst gleichmäßigen Hin- und Herschwingen der [[Unruh]] [5], die zudem möglichst genau ausgewuchtet sein muß. | ||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | Ohne stetige, genau dosierte Energiezufuhr würde dieses gangregulierte Organ jedoch seine Bewegung einstellen. Deshalb wird ihm kontinuierlich die vom [[Federhaus]] kommende Kraft über das [[Räderwerk]] [1], entsprechend herabdosiert, | ||
+ | |||
+ | Hierdurch wird, je nach Schwingungsfrequenz der [[Unruh]] (z.B. 28.800 [[Halbschwingungen]] pro Stunde), eine exakte Grundeinheit vorgegeben, auf der die übrige Arithmetik der Übersetzungsräder und somit die Genauigkeit der [[Uhr]] basiert. Von dieser Einheit hängt auch ganz direkt die Meßgenauigkeit mechanischer Chronographen ab (Details siehe [[Chronograph|Chronograph/ | ||
+ | |||
+ | ===== Weiterführende Informationen ===== | ||
+ | *[[Rohwerk]] | ||
+ | *[[Reglage]] | ||
+ | *[[Gangabweichung]] | ||
+ | *[[Chronometer]] | ||
+ | *[[Tourbillon]] | ||
+ | *[[fliegendes Tourbillon]] | ||
+ | |||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | *[[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; | ||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | *[[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||