Bei einem Automatikwerk mit Peripherierotor befindet sich die Schwungmasse, die zum Aufziehen der Uhr dient, auf einer Schiene außerhalb des Uhrwerks.
Der periphere Rotor dreht sich außerhalb des Uhrwerks, allerdings in der Regel noch auf der Platine. Er wirkt mit Zahnrädern an der Seite des Uhrwerks zusammen, um die Zugfeder aufzuziehen. Dies steht im Gegensatz zu einem Zentralrotorwerk, bei dem ein Gewichtssegment über die gesamte Breite auf einem unten angebrachten Lager in der Mitte angebracht ist, und einem Mikrorotor, der ein integriertes, kleineres Gewichtssegment im Inneren des Werks verwendet.
Dank dieser einzigartigen Konstruktion kann das gesamte Uhrwerk durch einen Sichtboden betrachtet werden, und der Hersteller kann bei Bedarf Module auf beiden Seiten installieren. Eine Herausforderung bei einem peripheren Rotorsystem ist die Anordnung der Welle und der Krone. Patek Philippe montierte diese auf der Rückseite des Werks, während das Werk von Carl F. Bucherer höher war, was eine traditionelle seitliche Positionierung ermöglichte.
Der Peripherieaufzug brauchte viele Jahre, um auf den Markt zu kommen. Das Konzept wurde erstmals 1955 von Paul Gosteli patentiert, ging aber nicht in Produktion. Ein ähnlicher Entwurf wurde 1965 von Patek Philippe patentiert und kam 1970 in begrenzter Stückzahl als Cal. 350 auf den Markt. Allerdings galt das Cal. 350 weithin als unzuverlässig, selbst nach einer Aktualisierung im Jahr 1979 mit unidirektionalem Aufzug. Die gesamte Serie wurde im Jahr 1985 ausgemustert.
Auch Citizen produzierte in den 1960er Jahren mit dem Citizen Jet eine Variante des Peripherieaufzugs, allerdings handelte es sich dabei eher um einen Zentralrotor, der nicht um den Umfang des Werks herumlief.
Cal. CFB A1000, vorgestellt von Carl F. Bucherer auf der Baselworld 2008 nach dreijähriger Entwicklungszeit, war das erste in Serie gefertigte Peripherie-Rotorwerk. Die neue Manufaktur entwickelte zahlreiche neue Technologien, um den Peripherie-Rotor zur Serienreife zu bringen, sowie ein Stoßsicherungssystem für den Unruhspiralenträgerbolzen. Die erste Uhr, die mit dem Kal. CFB A1000 ausgestattet war, wurde im Jahr 2009 auf den Markt gebracht.
Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten andere Hersteller bereits an einer ähnlichen Technologie. De Witt stellte Kal. DW 8014 im Jahr 2010 vor, Audemars Piguet folgte mit Kal. 2897 im Jahr 2011 und Cartier mit Kal. 9603 MC im Jahr 2012.