Die seit ca. 1986 produzierte Reihe „Link“ bezieht ihren Namen von dem markanten Edelstahl-Armband mit S-förmigen Gliedern, die das charakteristische Merkmal dieser Serie sind. Die Edelstahl-Gehäuse der Uhren sind wasserdicht bis 10 oder 20 atm.
Die meisten Link-Modelle werden von mechanischen Werken auf Basis bewährter ETA-Kaliber angetrieben. Es gibt auch ein quarz-angetriebenes Modell sowie ein Modell mit elektro-mechanischem Werk.
Letzteres ist ein exklusives und patentiertes Chronographenwerk und heißt Kaliber S Es besteht aus 230 Bauteilen und 5 bidirektionalen Mikromotoren und ist imstande, nicht nur Zehntel-, sondern sogar Hundertstelsekunden zu messen und anzuzeigen.
Im Jahre 2011 wurde die Reihe überarbeitet das Gehäuse wirkt nun leichter und flacher. Bei Gehäuse und Armband ergänzen sich nun polierte und satinierte Flächen. Neu ist bei allen Modellausführungen auch ein vertikaler Streifeneffekt auf dem Zifferblatt, der die vertikale Geometrie des Armbandes aufgreift und dem Zifferblatt Tiefe und Ausdruck verleiht.
Weitere Merkmale sind das gewölbte und kratzfeste, beidseitig entspiegelte Saphirglas, die Faltschließe aus Edelstahl mit Sicherheitsdrückern sowie der gravierte, verschraubte und mit TAG Heuer-Logo versehene Dekor-Gehäuseboden.
TAG Heuer Link Calibre S Chronograph
© TAG Heuer
Automatik
Automatischer Chronograph
Quarz
Elektro-mechanisches Werk