Das Lange L951 ist ein Handaufzugs-Manufakturwerk mit Flyback-Chronographenfunktion von A. Lange & Söhne.
Lange L951.0
© Lange Uhren GmbH
Das Lange L951.0 basiert auf dem zuvor erschienen Kaliber L951.1, bei dem die Datumsfunkton entfernt wurde.
Verwendet im Modell 1815 Chronograph Flyback.
Beschreibung:
Funktionen:
Daten:
Produktionszeitraum:
Lange L951.1
© Lange Uhren GmbH
Das Kaliber Lange L951.1 ist ein von Grund auf neu entwickelter Chronograph in klassischer Kolonnenrad-Bauweise und verfügt über eine Flyback-Funktion. Mit einem justierbaren Schalthebel kann der exakte Springpunkt des Minutenzählers im zusammengebauten Uhrwerk eingestellt werden — eine Erfindung, für die Lange ein Patent erhalten hat. Patentiert ist auch die Zweischeiben-Mechanik des Großdatums. Die stoßgesicherte Schraubenunruh macht 18.000 Halbschwingungen pro Stunde und wird in fünf Lagen reguliert. Die Schwanenhals-Feinregulierung mit patentierter Abfall-Regulierung ist auf dem kleinen Unruhkloben montiert. Er ist von Hand graviert.
Die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber wird mit dem Glashütter Bandschliff dekoriert, die Kanten im Uhrwerk werden angliert und poliert.
40 Lagersteine aus synthetischem Rubin, davon 4 in verschraubten Goldchatons, senken die mechanische Reibung im Uhrwerk auf ein Minimum.
Dieses Kaliber wird im Modell A. Lange & Söhne Datograph verbaut.
Beschreibung:
Funktionen:
Daten:
Produktionszeitraum:
Lange L951.5
© Lange Uhren GmbH
Weiterentwicklung des Kalibers L951.0 mit Kolonnenrad-Schaltung und Stufenschnecke für den exakt springenden Minutenzähler.
Verwendet im Modell A. Lange & Söhne 1815 Chronograph.
Beschreibung:
Funktionen:
Daten:
Produktionszeitraum:
Lange L951.6
© Lange Uhren GmbH
Verwendet im A. Lange & Söhne Datograph Auf/Ab. Das größere Gehäuse der Uhr ermöglichte eine Vergrößerung des Federhauses und damit auch eine Erhöhung der Gangreserve auf 60 Stunden.
Funktionen:
Daten: