Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


a._lange_soehne
Du wurdest von Lange Uhren GmbH hierher umgeleitet.

A. Lange & Söhne

A. Lange & Söhne ist ein Glashütter Luxusuhren-Hersteller.

Die Begründung der Glashütter Uhrenindustrie durch F. A. Lange

[[Ferdinand Adolph Lange]] (1815-1875), Begründer der [[Glashütte]]r Uhrenindustrie\\ © [[A. Lange & Söhne]] (zum Vergrößern anklicken!)
Ferdinand Adolph Lange (1815-1875), Begründer der Glashütter Uhrenindustrie
© A. Lange & Söhne

Durch das Versiegen des Silberbergbaus ist die Region um Glashütte in die Gefahr völliger Verarmung geraten. Die Einwohner wenden sich an die sächsische Staatsregierung mit der dringenden Bitte um Unterstützung. Als Ferdinand Adolph Lange mit Hilfe eines Staatsdarlehens am 7. Dezember 1845 die erste Glashütter Uhrenfirma mit 15 Lehrlingen gründet, keimt Hoffnung auf, im neuen Beschäftigungzweig der Uhrenfertigung weitere Arbeitsplätze schaffen zu können. In der Mansarde eines Glashütter Wohnhauses beginnt Lange sein Vorhaben zu verwirklichen.1)

Zusammen mit seinem Schwager, dem Meisteruhrmacher Adolf Schneider, und den 15 Lehrlingen beginnt Lange die Produktion von Glashütter Präzisionstaschenuhren. Kurze Zeit später verläßt die erste Taschenuhr mit der Zifferblattaufschrift „A. Lange, Dresden“ die Werkstatt.

Es ist also letztlich der Initiative Langes zu verdanken, daß der Region im neuen Beschäftigungszweig der Uhrenfertigung endlich die lange ersehnten Arbeitsplätze erschlossen werden können. Durch sein unermüdliches Engagement und seinen Einsatz für die Ausbildung und Schulung von Beschäftigten erreicht es Lange in der Folgezeit außerdem, daß Werkstätten, Betriebe und Zulieferfirmen gegründet werde und daß die Uhrenfertigung in Glashütte allmählich beginnt, sich einen Namen zu machen. Ferdinand Adolph Lange kommt daher das Verdienst zu, den Anstoß gegeben zu haben, aus dem heraus Glashütte in Konkurrenz zu den etablierten Schweizer Herstellern schließlich zu einem Zentrum der deutschen Feinuhrmacherei wird.

Aber auch zur Perfektionierung der Uhrmacherhandwerks trägt Lange wesentlich bei. So ersinnt er völlig neue Präzisionswerkzeuge, Meßinstrumente und Fertigungsmethoden. 1846 ersetzt er den Bogen als Antrieb der Drehstühle durch Schwungräder und bewirkt damit eine deutliche qualitative Verbesserung der Drehteile. 1864 führt er die Dreiviertelplatine ein, die für Glashütter Uhren typisch geworden ist. Erwähnenswert ist auch sein Wechsel vom komplizierten Pariser Linien-Maß zum metrischen System, bei dem er den Millimeter als kleinste Maßeinheit in die Uhrmacherei einführt.

Ergänzend zu seiner Tätigkeit im Uhrenbereich wird Lange außerdem Bürgermeister der Stadt Glashütte und hat diesen Posten ganze 18 Jahre lang, zwischen 1848 und 1866, inne.

Nachdem Ferdinand Adolph Lange 1875 stirbt, führen seine Söhne Richard und Emil die Firma weiter; ein dritter Sohn Adolf wird später in der Firma Prokurist. Unter ihrer Leitung werden zahlreiche technischen Verbesserungen eingeführt.

Enteignung und Umbenennung in VEB Mechanik A. Lange & Söhne

Am 20. April 1948 wird die Firma A. Lange & Söhne enteignet und in VEB Mechanik A. Lange & Söhne umbenannt. Mit dem Zusammenschluß der enteigneten Betriebe UROFA, UFAG, Otto Estler sowie der feinmechanischen Unternehmen Lindig & Wolf, R. Mühle und Gössel & Co zu den Glashütter Uhrenbetrieben (GUB) verschwindet auch der traditionsreiche Schriftzug A. Lange & Söhne von den Zifferblättern der Uhren.

Der Wiederbeginn als Lange Uhren GmbH

Die [[A. Lange & Söhne Lange 1|Lange 1]], das erste große Erfolgsmodell nach dem Wiederbeginn\\ © [[A. Lange & Söhne]] (zum Vergrößern anklicken!)
Die Lange 1, das erste große Erfolgsmodell nach dem Wiederbeginn
© A. Lange & Söhne

Die Lange-Mitarbeiter vor dem im Jahr [[2001]] wieder eingeweihten Stammhaus von „A. Lange & Söhne". Das Gebäude wurde 1873 erbaut.\\ © [[A. Lange & Söhne]] (zum Vergrößern anklicken!)
Die Lange-Mitarbeiter vor dem im Jahr 2001 wieder eingeweihten Stammhaus von „A. Lange & Söhne„. Das Gebäude wurde 1873 erbaut.
© A. Lange & Söhne

Auf den Tag genau 145 Jahre nach der Gründung der Firma Lange in Glashütte greift der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, Walter Lange, das verloren geglaubte Traditions-Erbe seiner Familie wieder auf. Er gründet am 7. Dezember 1990 die Lange Uhren GmbH.

1991 beteiligt sich die LMH, zu der u.a. der Uhrenhersteller IWC - International Watch Co. Schaffhausen gehörte, unter der Federführung von Günter Blümlein mehrheitlich an der Lange Uhren GmbH und trägt so wesentlich zum Neustart der Marke als Luxusuhrenhersteller der Oberklasse bei. Der Markenname A. Lange & Söhne wird wieder weltweit geschützt.

Der Rückkauf des alten Stammhauses der Familie Lange ist anfangs noch nicht möglich, aber die ehemaligen Räume der Präzisions-Pendeluhrenfabrik von Strasser & Rohde können ab Juli 1992 in Besitz genommen werden. 1993 wird der Betrieb entsprechend den modernsten Erfordernissen um- und ausgebaut und anschließend die Produktion aus dem vorübergehend angemieteten Nachbargebäude in das neue Stammhaus verlegt.

Am 24. Oktober 1994 präsentiert das Haus Lange seine ersten Kreationen Lange 1, Arkade, Saxonia und die Herrenarmbanduhr mit Tourbillon „Pour le Mérite". Die Lange 1 macht aufgrund ihrer neuartigen Zifferblattgestaltung und ihres hochfeinen Manufakturkalibers sofort Furore; sie wird sowohl 1995 als auch 1997 zur „Uhr des Jahres“ gewählt und gehört zu den weltweit am meisten beachteten Uhren dieser Zeit.

1997 stellt Lange die Neuentwicklung Langematik vor, die mit dem neuentwickelten hauseigenen Automatikkaliber SAX-O-MAT ausgestattet ist und über eine Sekundenstoppvorrichtung mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers („Zero-reset„) beim Ziehen der Krone verfügt. Diese Klasseuhr enthält beim Test der Uhrenzeitschrift Chronos den Höchstwert von 6 Sternen. 1999 folgt ein ganz besonderer Chronograph Der Datograph vereinigt Flyback-Funktion, Großdatum und Schaltrad-Steuerung.

Im Jahre 2000 gelingt der Rückkauf des Stammhauses von A. Lange & Söhne; dieses wird 2001 feierlich wiedereröffnet.

Seit 2001 gehört die Firma neben so bedeutenden Uhrenherstellern wie IWC, Jaeger-LeCoultre, Vacheron Constantin, Cartier, Piaget und Baume & Mercier zum Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont mit Sitz in Genf.

Gipfelleistungen der Uhrmacherkunst

Zum 7. Dezember 2005, anläßlich des 15-jährigen Jubiläums der Wiedergründung von A. Lange & Söhne, präsentiert Lange mit dem Tourbograph „Pour le Mérite" eine Uhr der Superlative, um das ganze Können und die uhrmacherische Brillanz der Manufaktur wie in einem repräsentativen Querschnitt zu demonstrieren. Die Herstellung dieses Modells ist so aufwendig, daß pro Monat nur etwa ein Exemplar die Fertigung verlassen kann.

2007 wird mit der Lange 31 eine weitere Gipfelleistung vollbracht Ihr Name verweist auf eine Gangautonomie von bislang unvorstellbaren 31 Tagen.

Die traditionsreiche Glashütter Manufaktur zählt heute zu den besten Herstellern feinmechanischer Uhren weltweit „ganz mit oben an der Spitze der Pyramide“, wie Fachleute bestätigen. Mit der Verpflichtung zu höchster Qualität werden selbst Werkteile aufwendig von Hand finissiert, die in der fertig montierten Uhr nicht mehr zu sehen sind. Einzigartig ist das Verfahren der Erst- und Zweitmontage Vor der Endmontage werden die Uhrwerke noch einmal komplett auseinandergenommen und gereinigt, um sie absolut staub- und kratzerfrei zu halten.

Die Kaliber von A. Lange & Söhne

A. Lange & Söhne ist für seine hochwertigen hauseigenen Uhrwerke ebenso bekannt wie für seine fein gearbeiteten Uhren. Die Namen der Lange-Uhrwerke enthalten in der Regel zwei Ziffern für das Jahr ihrer Einführung, eine Ziffer für die durchgezählte Position des Werks in der Reihe der im betreffenden Jahr entwickelten Werke, sowie eine Dezimalangabe für ihre Position in der Familie dieses Werks, gezählt ab 0 (Grundkaliber), dann die Varianten. So zum Beispiel:

Lange L901.0901.0
im Jahr 1990 entwickelterste Uhrwerksentwicklung im Jahr 1990erstes Werk in der Familie L901
Lange L043.5043.5
im Jahr 2004 entwickeltdritte Uhrwerksentwicklung im Jahr 2004fünfte Variante des Grundkalibers in der Familie L043

Kaliber-Übersicht:

Kaliber          Zeitraum      Aufzug2) Anwendung
Lange L901 1994-heute Großdatum für die Lange 1, Lange 1 Mondphase und Lange 1 Zeitzone, Kleine Lange 1
Lange L902 1994-1999 Tourbillon für die Tourbillon „Pour le Mérite“
Lange L903 2006-2012 Tourbillon Rattrapante für die Tourbograph „Pour le Mérite“
Lange L911 1994-heute Arkade
Lange L921 1996-2014 Automatik Langematik und Saxonia Automatik
Lange L922 1997-heute Automatik Mikrorotor-Werk für die Langematik Perpetual
Lange L931 1997/2005 Formwerk für Cabaret, Cabaret Mondphase
Lange L941 1995, 2004 Saxonia
Lange L942 1815 Auf/Ab
Lange L943 2010 1815 Mondphase
Lange L944 1815 Side Step Wempe
Lange L951 1999-heute Chronographenwerk für die Datograph, 1815 Chronograph, Datograph Auf/Ab
Lange L952 2006/2016 Chronograph, Ewiger Kalender für die Datograph Perpetual, Tourbillon für die Datograph Perpetual Tourbillon
Lange L961 2000-2003/2010/2014 Tourbillon für die Lange 1 Tourbillon
Lange L001 2004-heute Doppelchronographenwerk für die Double Split
Lange L021 seit 2010 Automatik Großdatum und Gangreserveanzeige für die Lange 1 Daymatic, Ewiger Kalender für die Lange 1 Ewiger Kalender
Lange L031 2005-heute Zweite Zeitzone mit Großdatum für die Lange 1 Zeitzone
Lange L033 2010 Richard Lange „Referenzuhr”
Lange L034 2007-heute Doppelfederhaus, Konstante Kraft für die Lange 31
Lange L041 2006-aktuell Zentralsekunde für die Richard Lange
Lange L042 2008-2013 Tourbillon für A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon
Lange L043 2009-aktuell Digitalanzeige für die Zeitwerk, mit Minutenrepetition für die Zeitwerk Minutenrepetition, mit Nachspannwerk für die Zeitwerk Honeygold „Lumen“
Lange L044 2009-2015 Konstante Kraft für die Richard Lange „Pour le Mérite“
Lange L045 2006 1815 Kalenderwoche
Lange L051 2006-aktuell Kleine Sekunde für Die neue 1815, mit Gangreserveanzeige für die 1815 Auf/Ab
Lange L072 2011-aktuell Tourbillon, Kette und Schnecke für die Richard Lange Tourbillon „Pour le Mérite“
Lange L082 2012-aktuell Automatik Tourbillon mit Ewigem Kalender für die Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender
Lange L085 2010-aktuell Automatik Mikrorotor-Automatikwerk für die Saxonia Jahreskalender
Lange L086 2011-aktuell Automatik Kleine Sekunde für die Saxonia Automatic, Großdatum für die Saxonia Großdatum, Mondphase für die Saxonia Mondphase
Lange L093 seit 2011 Ultraflaches Uhrwerk für die Saxonia Thin, 1815 Thin Honeygold „Homage to F. A. Lange“
Lange L094 2016-aktuell Konstante Kraft, springende Sekunde für die Richard Lange Springende Sekunde
Lange L095 2012-aktuell Großdatum und Gangreserveanzeige für die Große Lange 1
Lange L096 2014-aktuell Konstante Kraft, Himmelsanzeige, Ewiger Kalender für die Richard Lange Ewiger Kalender „Terraluna“
Lange L101 2013-aktuell Chronograph mit Rattrapante und Ewigem Kalender für die 1815 Rattrapante Ewiger Kalender, 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“
Lange L102 2014-aktuell Tourbillon mit Sekundenstopp und Zero Reset für die 1815 Tourbillon
Lange L121 2015-aktuell Doppelfederhaus mit Großdatum und Gangreserveanzeige für die aktualisierte Lange 1, für die aktualisierte Kleine Lange 1 sowie für die Kleine Lange 1 Mondphase
Lange L132 2018 Rattrapante-Chronograph für Saxonia Triple Split
Lange L133 2017-aktuell Rattrapante-Chronograph, Ewiger Kalender und Tourbillon für Tourbograph Perpetual „Pour le Mérite“
Lange L141 2020 Lange 1 Zeitzone (Version 2020)
Lange L155 2018 Odysseus
Lange L165 2023 Odysseus Chronograph
Lange L1902 2013-2018 Grande Complication für die Grand Complication
Lange L1924 2017 1815 „Homage to Walter Lange”
2)
Falls nicht angegeben: Handaufzug.

Anschrift

Lange Uhren GmbH
Altenberger Straße 15
D-01768 Glashütte
Telefon +49 (0) 35053 44 0
Telefax +49 (0) 35053 44 100

a._lange_soehne.txt · Zuletzt geändert: 01.12.2022 12:28 von gerdlothar

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht