−Inhaltsverzeichnis
Seiko-Kaliber
Seiko ist eine der wenigen vollständig integrierten Manufakturen von Uhren.
Handaufzug
Wie bei den Uhren von Seiko gab es zwei „Grundreihen“ von Uhrwerken der beiden Seiko-Uhrenfirmen, Suwa und Daini.
- Suwa
- Seiko Marvel/Gyro Marvel/290 (1956-1959) - Suwa
- Seiko 560/3180 (1960-1964) - Suwa, 28 mm, 18.000 A/h, verwendet in Grand Seiko
- Seiko 436/4361/957/410/66/6602/6606 (1961-1967) - Suwa, 24,1 mm, 17, 19, oder 21 Steine, 18.000 A/h
- Seiko 430/5700/5722 (1963-1969) - Suwa, 28 mm, „self-dater“, 18.000/19.800/36.000 A/h, verwendet in Grand Seiko 57GS, Lord Marvell
- Daini
- Seiko 60A (1960) - Daini Goldfeather
- Seiko 4500 (1968-1973) - Daini, 27,4 mm, 25 Lagersteine, 36.000 A/h, verwendet in King Seiko 45KS, Grand Seiko 45GS
- Seiko 6800 (1969-Gegenwart) - 21/22/26 Steine, ultraflach
- Modern
- Seiko 4S15 Familie (1992-2013) - 21-31 Steine, 28.000 A/h (Handaufzugsvariante der Automatikfamilie)
- Seiko 8L/9S Familie (1998-heute) - 28.800 oder 36.000 Halbschwingungen pro Stunde, verwendet in Grand Seiko (Handaufzugsvariante der Automatikfamilie)
Automatik
Wie bei den Seiko-Uhren gab es zwei „Grundreihen“ von Uhrwerken der beiden Seiko-Uhrenfirmen, Suwa und Daini, und häufig zwei weitere Reihen, 26 mm und eine größere Größe, die näher an 28 mm liegt.
Basisautomatik
Die Basis-Automatik von Seiko zeichnet sich durch eine langsamere Gangfrequenz (18.000 oder 21.600), weniger Funktionen als die ihrer Zeitgenossen (Hacking, Handaufzug, Komplikationen), weniger Steine und die Verwendung in günstigen Modellen aus.
- Suwa large
- Seiko 245/660/790/2451/6600 (1961-1967) - Suwa, 28,1 mm, 17, 19 oder 21 Steine, 18.000 A/h, verwendet in Sportsmatic und SilverWave
- Seiko 6300 (1976-1988) - Suwa, 27,4 mm, 17/21/23 Steine, 21.600 A/h, verwendet in Five
- Daini small
- Seiko 7000 (1968-1990er Jahre) - Daini, 26 mm, 17/21 Steine, 21.600 Halbschwingungen pro Stunde, verwendet in Automatic, Five Sports, Chronograph, Actus
- Seiko 7S26 Familie (1996-heute) - 21/23 Steine, 21.600 Halbschwingungen pro Stunde, verwendet in Five
- Seiko 4R35 Familie (2010-heute) - 23/24 Steine, 21.600 A/h
- Alarm
- Seiko 4006 (1967-1978) - Suwa, 31,2 mm, 17/21/27 Steine, 19.200 Halbschwingungen pro Stunde, Alarmfunktion, verwendet in Bell-Matic und Business Bell
Mittelklasse-Automatik
Die Mittelklasse-Automatikwerke von Seiko zeichnen sich durch eine bessere Leistung aus und werden in höherwertigen Modellen verwendet.
- Suwa Large
- Seiko 394/395/400/603/6200 (1960-1969) - Suwa, 28 mm, 17 bis 39 Steine, 18.000 A/h, verwendet in Seikomatic, „Daters“, Grand Seiko 62GS
- Seiko 830/840/8300 (1963-1969) - Suwa, 29 mm, 27, 30, oder 39 Steine, verwendet in Seikomatic und Business
- Daini Large
- Seiko 820/7600 (1963-1969) - Daini, 28 mm, 17, 23, oder 25 Steine, verwendet in Sportsmatic Deluxe
- Daini Small
- Seiko 5100 (1967-1971) - Daini, 26 mm, 23/27/30/33 Steine, verwendet in Seikomatic, New Five, Presmatic
- Seiko 4R15 Familie (2008-heute) - 22 Steine, 21.600 A/h, verwendet in Superior, SRP
- Seiko 6R15 Familie (2006-heute) - 23/29/31 Steine, 21.600 oder 28.000 A/h
High-End-Automatik
- Suwa large
- Seiko 11A/290 (1955-1960) - Seikos erstes Automatikwerk, 17 oder 21 Steine (basierend auf dem Schweizer AS 1382)
- Seiko 6100 (1967-1979) - Suwa, 27,4 mm, 17/21/23/25 Steine, 21.600 oder 36.000 A/h, verwendet in Five, Diver, World Time, Grand Seiko 61GS
- Suwa small
- Seiko 5600 (1967-1977) - Suwa, 26 mm, 23/25 Steine, 21.600 oder 28.800 A/h, verwendet in Lord Matic, Chronometer, King Seiko 56KS, Grand Seiko 56GS
- Daini Thin und Small
- Seiko 5200 (1970-1977) - Daini, 26 mm, 23/25 Steine, 28.800 A/h, verwendet in Lord Matic, King Seiko 52KS
- Seiko 4S Familie (1992-2013) - 21-31 Steine, 28.000 A/h (eng verwandt mit der 5200 Familie)
- Modern
- Seiko 8L/9S Familie (1998-heute) - 28.800 oder 36.000 A/h, verwendet in Grand Seiko
Automatik-Chronograph
- Seiko 6139 Familie (1969-1979) - Suwa, 27,4 mm, 21.600 A/h, automatisches Säulenrad, Chronograph mit vertikaler Kupplung
- Seiko 7015-Familie (1971-1990er Jahre) - Daini, 26 mm, 21/23 Steine, 21.600 Halbschwingungen pro Stunde, Chronograph mit Nockenschaltwerk
- Seiko 6S78 Familie (1998-heute) - 34/35/40 Steine, 28.800 A/h, Säulenradchronograph
- Seiko 8R28 Familie (2008-heute) - 34 Steine, 28.800 A/h, Säulenradchronograph mit 3 Kupplungen
Spring Drive
- Seiko 7R Spring Drive (1999-Gegenwart) - Credor
Quarzwerke
Frühe Seiko Quartz
- Seiko 35A/35SQ/35SQC (1967-1972) - Suwa - Das erste Seiko Quarzwerk, 8192 Hz mit Schrittmotor
- Seiko 3600/3602A (1970) - Daini - 16.384 Hz mit Schrittmotor, nur 1970 produziert
- Seiko 38 (1971-1976) - Suwa - 16.384 Hz mit Schrittmotor, Seikos erstes Serienquarzwerk
- Seiko 3800/3802/3803 38QT - Mainstream
- Seiko 3820/3823A 38SQ V.F.A. (1971) - Wurde jahrelang in hohen Stückzahlen produziert
- Seiko 3862/3863 38QR - Kostenreduziertes 5-Steinwerk
- Seiko 3882/3883 GFA/Superior - Ultra-präzise High-End
- Seiko 03 SQ (1972-1973) - Suwa - Seikos erstes Damenquarzwerk, das in sehr kleinen Stückzahlen produziert wurde
- Seiko 3922 39SQ V.F.A. (1972-1976) - Pulsierende LED
- Seiko 3923 39SQ V.F.A. (1974) - Mit Tag und Datum
- Seiko 0614A (1973-1976) - Erste LCD-Uhr mit Sekundenanzeige
- Seiko 41 (1974-1977) - Suwa - Das erste Serien-Quarzwerk für Damen
- Seiko 4100/4110A/4110B (1974)
- Seiko 4130A/4130B (1974)
- Seiko 4120 Emblem (1975)
- Seiko 4122 (1976)
Seiko Quartz der zweiten Generation
- Seiko 08 (1974-1977) - Daini - HAQ für King Quartz
- Seiko 0822/0823 (1974)
- Seiko 43 (1975-1987) - Daini - High-End Kompaktuhr
- Seiko 4300/4301/4302 (1975)
- Seiko 4303 (1976)
- Seiko 4312 (1977)
- Seiko 4316 43TP Typ II (1977)
- Seiko 09 (1975) - Suwa
- Seiko 0903 (1975)
- Seiko 48 (1974-1979) - Suwa
- Seiko 01 - LCD-Uhr (Seiko Quartz LC)
- Seiko 46 - Daini
- Seiko 47 - Suwa? - kompakt
- Seiko 75 - Suwa
Seiko Quartz der dritten Generation
- Seiko 78 - Suwa
- Seiko 99 - Suwa - High-End Twin Quartz-Version
- Seiko 9923 99KQ King Quartz (1980) - Ersetzte Cal. 48 für King Quartz im Jahr 1980
- Seiko 16 - Damen
- Seiko 58 (1977-1979) - Daini - Ersetzte Cal. 08 in 1977 für King Quartz
- Seiko 5854/5855/5856 58KQ King Quartz (1977-1979)
- Seiko 92 - Daini - Hochwertige Twin Quartz-Version
- Seiko 71 - Daini - Obere-Mittelklasse
- Seiko 97 (1979-) - Daini - Twin Quartz-Version; Ersetzte Kal. 58 in 1980 für King Quartz
-
-
-
- Seiko 82 - Suwa
-
- Seiko 96 - Twin Quartz-Version
-
- Seiko 72 - Daini - Alarm
- Seiko 79 - Suwa - Kompakt
-
- Seiko 94 - Twin Quartz-Version
- Seiko 9320A (1978) - Ultraflaches Werk mit 0,95 mm Durchmesser